Skip to main content
Auch in diesem Jahr gibt es wieder das «Kino im Stadtpark» in Erwitte. Mehr Infos dazu auf der Homepage www.Kino-im-Stadtpark.de!

Was in fünf Jahren so alles passiert ...

Hier möchte ich einige der Highlights und besonders wichtige Punkte meiner Ratstätigkeit in der GRÜNEN  Fraktion dokumentieren. Diese Liste wird natürlich erst langsam wachsen. Vielleicht ist es für Sie interessant?  Dann lesen Sie doch mal rein:

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen!

Alle 45 Minuten wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner körperlich verletzt!
Jeden dritten Tag stirbt eine Frau in Deutschland an der Gewalttat ihres (Ex-) Partners! Aber auch (Cyber-)Mobbing, Einschüchterung, Demütigung und Beleidigung ist Gewalt und wird jeden Tag von Frauen auf der ganzen Welt erlebt. Gewalt gegen Frauen findet überall um uns herum statt! In den drei Fotos zeigt Dagmar Hanses (Landtagsabgeordnete NRW von Bündnis 90/Die Grünen) das internationale Zeichen, mit dem man als Betroffene auf die Gewalt zu Hause aufmerksam machen kann: Hand offen, Daumen reinlegen, Hand schließen!
Und auch diese wichtige Nummer solltet ihr euch merken: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016


Offizielle Übergabe des neuen ELF an die Feuerwehr am 18. Juni

Im Rahmen des Projektes „Landtag macht Schule“ besuchte die Vizepräsidentin des Nordrhein-Westfälischen Landtags, Berivan Aymaz (Bündnis90/Die Grünen), die Cyriakus- Grundschule in Horn-Millinghausen. Begleitet von der Landtagsabgeordneten für den Kreis Soest, Dagmar Hanses (Bündnis90/Die Grünen), stellte sich Frau Aymaz den zahlreichen Fragen der Kinder: Was ist eigentlich der Landtag? Wie sieht der Tagesablauf einer Landtagsviezepräsidentin aus? Was macht man eigentlich so im Landtag? Und auch: Was ist ihr*e Lieblingsfußballspieler*in? Nach der intensiven Fragerunde boten die Schüler*innen einige beeindruckende gesangliche und tänzerische Darbietungen, danach stellte sich die Grundschule in einem kurzen Video vor. Zum Abschluss lud Dagmar Hanses die Schule in den Landtag ein, um sich vor Ort ein Bild von der gelebten Demokratie in NRW zu machen.